„Vegan ist mir zu teuer.“
Das stimmt:
Viele vegane Produkte werden zurzeit neu entwickelt und sind noch etwas teurer als die entsprechenden Produkte tierischen Ursprungs. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass ein Verzicht auf Tierprodukte häufig als Privileg für Wohlhabende wahrgenommen wird.
Aber:
Im Großen und Ganzen ist diese Wahrnehmung falsch. Die oben genannten Preisunterschiede beziehen sich vorwiegend auf verarbeitete Fleisch- und Milch-Ersatzprodukte. Im Durchschnitt sind pflanzliche Lebensmittel deutlich günstiger als Tierprodukte – und das, obwohl die Tierindustrie staatlich stark subventioniert wird.
Eine Studie der University of Oxford, in der Lebensmittelpreise aus 150 Ländern analysiert wurden, hat gezeigt, dass die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung Lebensmittelkosten um bis zu ein Drittel senken kann. Der Grund hierfür ist, dass die Herstellung pflanzlicher Lebensmittel deutlich weniger Ressourcen wie Wasser, Kraftstoff und Fläche verbraucht. Durch die zunehmende Massenproduktion werden auch vegane Fleisch- und Milch-Ersatzprodukte deutlich günstiger werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, ist es wichtig, die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten zu stärken.