„Veganismus nimmt keine Rücksicht auf Pflanzen.“
Das stimmt:
Für die vegane Ernährung müssen keine Tiere eingesperrt oder geschlachtet, aber natürlich weiterhin Pflanzen angebaut und geerntet werden. Auch wenn Pflanzen keine Nerven oder Schmerzrezeptoren haben, sind sie doch Lebewesen, und ihr Anbau kostet Fläche und Energie.
Aber:
Obwohl die vegane Ernährung nur auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert, verbraucht sie weitaus weniger Pflanzen als jede andere Ernährungsform. Beispielsweise werden 60 Prozent des Getreides in Deutschland und 80 Prozent des weltweit importierten Sojas als Futter in der Tierindustrie eingesetzt. Man braucht etwa 100 Kalorien Getreide, um 12 Kalorien Hühnerfleisch oder 3 Kalorien Rindfleisch zu produzieren. Zusätzlich ist der Konsum von Tierprodukten auch die mit Abstand führende Ursache für Waldrodungen weltweit.